
Helfen, ohne zu fragen wem.
Dieses Zitat von Henry Dunant, dem Mitbegründer des Roten Kreuzes, hat auch unseren Samariterverein in all den Jahren begleitet. Jede Generation hat versucht, dieses Motto ihrem Zeitgeist entsprechend umzusetzen.
Die Gründerjahre
Anfang Dezember 1910 haben sich im Roseneggschulhaus Interessenten zusammengefunden, um einen Samariterkurs zu organisieren.
Dieser startete am 9. Januar 1911 im Rathaus-Saal mit sage und schreibe 80 Teilnehmern (weitere 15 haben sich entschuldigt!) Nach 19 Kursabenden à je 2 Stunden fand am Sonntag, 2 April 1911 die Schlussprüfung statt.
Aus dieser Initiative konstituierte sich am 27.3.1911 der Samariterverein Kreuzlingen, der am 20. April 1911 seine erste Generalversammlung mit 52 eingeschriebenen Mitgliedern abhielt.
In der Folge ging es vor allem darum, Erste Hilfe und Samariterwissen in der Bevölkerung zu verbreiten und den Quartierbewohnern eine ‚Krankenstation’ als erste Anlaufstelle vor einem Arztbesuch anzubieten. Dafür wurden in Kreuzlingen, Egelshofen, Kurzrickenbach, Emmishofen und Bottighofen Samariterposten errichtet.
Gegen Ende des 2. Weltkrieges im April 1945 waren Samariter zusätzlich zur Begleitung und Betreuung von französischen Frauen aus Konzentrationslagern in Deutschland durch die Schweiz nach Genf oder von Deutschen Fremdarbeitern nach Basel aufgeboten worden. Sie haben dort Hundertschaften von Frauen, Mannen und Kinder mit Essen und Trinken und vor allem auch 1. Hilfe versorgt.
Die Tätigkeiten der Samaritervereine hat sich im Verlaufe der Zeit, geprägt durch die verbesserten wirtschaftlichen Verhältnisse, stark verändert.
Heute
liegen die Hauptaufgaben der Samaritervereine in Sanitätseinsätzen an öffentlichen Veranstaltungen und im Erteilen von Bevölkerungskursen in Erster Hilfe.
Das Samariterwesen wird immer professioneller. Viele Stunden Aus- und Weiterbildung werden verlangt, damit zertifizierte Kurse angeboten oder qualifizierte Postendiensteinsätze geleistet werden können/dürfen. Heute sind Samariter bestens ausgebildete Laienhelfer und Bindeglied zu den Blaulichtorganisationen.
Jeder Samariter weiss um seine Verantwortung, welche er bei der Ausübung seines Hobbys übernimmt. Schon unserer Samariter Jugend ist klar, dass mit sofortiger Erste Hilfe, dem richtigen Erkennen und deuten von Symptomen, Menschenleben gerettet werden können.
Heute zählt unser Verein 32 Mitglieder und eine Samariter Jugendgruppe mit 12 Jugendlichen.
Chronik
2023 | Inbetriebnahme der neuen Mobilen Sanitätsstation | ||
2021 | Wir ziehen mit unserem Kurslokal von der Kirchstrasse 15 an die Nationalstrasse 32 | ||
2018 | Samariter Jugendgruppe feiert 10 Jahr-Jubiläum mit 32 Mitgliedern | ||
2017 | Samariter Jugend-Tag der Kantone Thurgau und Schaffhausen auf Schloss Girsberg Kreuzlingen | ||
2011 | 100 Jahre Samariterverein Kreuzlingen | ||
Thurgauer Samariter Jugend-Tag auf der Alp in Kreuzlingen | |||
2008 | Gründung unserer Samariter Jugendgruppe mit 6 Mitgliedern | ||
1945 | Begleitung und Betreuung von Internierten aus Konzentrationslagern | ||
1911 | Gründung des Samariterverein Kreuzlingen mit 52 Mitgliedern |